Coaching Claudia Grieblinger

Vorlage-2

Coaching

Ursprünglich kommt der Begriff aus dem Englischen und bedeutet Kutsche. In der Kutsche begibt man sich mit Hilfe des Kutschers auf den Weg zu einem Ziel. Der Kutscher kümmert sich um die Bedingungen und den Weg, um zum Ziel zu kommen. Über Umwege im Sport zog der Begriff  in den beruflichen Kontext ein, anfänglich nur als Methode zur Leistungssteigerung oder zum Erreichen eines konkreten, in erster Linie beruflichen Zieles. Generell bedeutet es, dass der Coach als Begleiter dem Coachee/Klienten dient, ein Ziel zu erreichen. Dabei gestaltet er den Weg nach Persönlichkeit und Ziel des Klienten. Der Klient ist verantwortlich für die Lösungsfindung, der Coach trägt die Verantwortung für den Prozess und wendet dabei verschiedene Methoden und Interventionstechniken an. Coaching findet zumeist in mehreren Sitzungen statt und ist zeitlich begrenzt. Ziel der Arbeit ist, dem Klienten Hilfe zur Selbsthilfe anzubieten.

Grundvoraussetzung für eine konstruktive Arbeit zwischen Coach und Klient ist eine Beziehung, die durch gegenseitige Annahme, Wertschätzung und Vertrauen geprägt ist.

…Hier stehen nähere Informationen zu wingwave

 

Im Gegensatz zu einem Systemischen Ordnungsberater


Sieh das Schöne in mir
Achte auf mein Bestes
Denn so bin ich wirklich
Und nur so möchte ich sein
Vielleicht dauert es ein bisschen
Vielleicht ist es schwer zu finden
Dennoch - sieh bitte das Schöne in mir


Sieh das Schöne in mir
Heute und jeden Tag:
Kannst Du es bitte versuchen,
kannst Du eine Möglichkeit finden,
in allem was ich tue
mein wahres Selbst durchscheinen zu sehen
und meine Schönheit wahrzunehmen?

Der inzwischen gesetzlich geschützte Begriff wingwave wurde erfunden vom Besser-Siegmund-Institut, Hamburg. Ursprünglich aus der Traumaarbeit entstanden entwickelte sich wingwave zu einem sehr effektiven Kurzzeit-Coaching. Es besteht aus drei Methoden-bestandteile.

  • Neurolinguistisches Programmieren (NLP)
  • Stimulation der Zusammenarbeit beider Gehirnhälften (Bilaterale Hemisphärenstimulation), die erzeugt wird durch schnelle horizontale Augenbewegungen bzw. auditive oder taktile Links-Rechts-Reize
  • Kinesiologischer Muskeltest (O-Ring-Test), der dazu dient, die Wirkung der Intervention zu überprüfen und den genau richtigen „Triggerpunkt“ für den Einstieg in das Coachingthema gemeinsam zu bestimmen

Mögliche Themen zum Einsatz sind u.a.

  • Umwandlung einschränkender Überzeugungen in Erfolg fördernde Überzeugungen
  • Stress, hervorgerufen durch menschliche sowie leistungsbedingte Spannungsfelder in Unternehmen, Beziehungen und Familie
  • Kränkung durch andere Menschen, wodurch das Selbstbild ins Wanken geraten ist. Trauerprozesse, hervorgerufen durch Trennung oder Verlust
  • Erschütterungen durch scheinbar nichtige Anlässe, wie kleine Beleidigungen, weil ein zugrunde liegender Konflikt aus früheren Zeiten schmort
  • ua

Systemisch-ganzheitlich

Die systemische Beratung betrachtet dabei das soziale System eines Klienten (z.B: der Familie und/oder einer Organisation) und ist primär lösungsorientiert -  der Klient behält seine Selbstverantwortlichkeit,  die Beratung bietet Hilfe zur Selbsthilfe und Selbsterkenntnis. Der  ganzheitliche/holistische Ansatz sieht darüber hinaus den Menschen als Ganzes durch die Integration von Körper, Geist und Seele und seiner Verbindung zu etwas Höherem.